Staatssozialismus-Geschichte
Goldmann, Sven
"Mir war der Westen ein bisschen unheimlich". Sie fand sich politisch naiv, aber Turnschuhe von der Stasi? Die wollte sie nicht. Die Schauspielerin Katrin Sass über Zweifel, Ausreisen und Gregor Gysi
Vieth-Entus, Susanne
Vom Klassenkampf zum Klassenziel. Einst drängte Herbert Schkutek Jugendliche in die NVA, heute leitet er ein Gymnasium
Pennekamp, Johannes
Der Tag, an dem das Kapitaldas Paradies zerstörte. Das Bergwerk von Bischofferode war nach der Wende nicht mehr wettbewerbsfähig
Oelschläger, Volker
Aus der Versenkung ans Licht. Anna Havemann begibt sich als Kuratorin der DDR-Kunstausstellung im Potsdam-Museum auf vertrautes Terrain
Schlögel, Karl
Schaut auf diese Stadt!. Wer die Ukraine verstehen will, muss nach Charkiw reisen, in die vergessene Metropole des LAndes. Halb europäisch, halb sowjetisch, war sie einst ein Labor der Moderne
Naumann, Michael
Chartist der Freiheit. Wie ein sanfter Revolutionär zum Rock'n'Roller und dann tschechoslowakischer Staatspräsident wurde: Die Biografie des großen Václav Havel [Rez.: Zantovsky, Michael: Václav Havel; Propyläen, 2014.]
Augstein, Jakob
"Es ist meine Schuld". Über Sascha Anderson ist ein neuer Film gedreht worden. Wit Jakob Augstein Spricht er über die Gegenwart und die Kraft der Lyrik
Hensel, Jana
Ein großer Roman [Rez.: Das pure Leben. Fotografien aus der DDR; Lehmstedt Verlag, 2014 (2 Bde.).]
dpa
Grober Keil auf groben Klotz. Vor 25 Jahren verstummte nach mehr als 1500 Sendungen der "Schwarze Kanal" mit Karl-Eduard von Schnitzler
Banane als Symbol für Mangelwirtschaft. Der Potsdamer Wirtschaftshistoriker Matthias Judt erklärt im #ZDFcheck-Interview, warum es in der DDR wenige Bananen gab und warum nach dem "SKL-Prinzip" eingekauft wurde [Video, ZDF mittagsmagazin, 27.10.2014]