Stadtgeschichte
Szyndzielorz, Julia
"Ich atme. Warum sollte ich mich also beschweren?". Im April 1943 erhoben sich die Juden im Wahrschauer Ghetto gegen die NS-Gewaltherrschaft. Krystyna Budnicka ist eine der Letzten Überlebenden. EIne Spurensuche an den Orten ihrer Kindheit
Guratzsch, Dankwart
Die Konkurrenz der Stilepochen. Keine andere Schaffensperiode stürzt die Denkmalpflege so in Verlgenheit wie die Nachkriegsmoderne. Brauchen wir einen neuen Denkmalbegriff?
Meyer, Anke-Sophie
Rekonstruktionen - Denkmal oder Falsifikat? In frankfurt am Main wünschen sich Bürger den Wiederaufbau der alten Stadt, Denkmalschützer wollen den historischen Bestand erhalten
Abel, Andreas; Eichelmann, Christine
Eine Ruine wird runderneuert. Die Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Seewald, Stefan
Gegen Raubbau und Verfall. Im Krieg ging viel historische Bausubstanz verloren, auch beim Wiederaufbau ließ man selten Vorsich walten.
Heinke, Lothar
Stufen des Gedenkens. In Berlin erinnern drei Mahnmale an die im Kampf um Berlin gefallenen Soldaten der Sowjetarmee. Unter dem Motto "Mai '45 - Frühling in Berlin" wird der 70. Jahrestag des Kriegsendes begangen
Fiedler, Maria
62 Namen. Drei Jahre lang recherchierten die Bewohner eines Hauses dessen jüdische Geschichte
Machowecz, Martin
Connewitz, komm raus. Wie wurde Leipzig zu Ostdeutschlands Hauptstadt der Antifa? Die Suche nach einer Erklärung führt in die Hausbesetzerszene der frühen 1990er Jahre
Oelschläger, Volker
"Heute ist Potsdam Angriffsziel". Vor 70 Jahren wurde die Innenstadt bei einem verheerenden Bombenangriff in Schutt und Asche gelegt
Hein, Carola
Der Piloten-Auftrag ist bis heute unklar. Die Engländer griffen bevorzugt nachts an - das schränkte die Treffsicherheit ein. Rüstungsbetriebe blieben teils unversehrt