NS-Forschung
Franceschini, Christoph, Wiegrefe, Klaus
Ausgebildet bei der SS. Hildegart Lächert war eine besonders üble KZ-Wächterin. Dennoch arbeitete sie später für die CIA, dann für den BND
Wildt, Michael
Im Nebel der Deutungskämpfe. Der Reichstagsbrand vom Februar 1933 war der eigentliche Aufgtakt des Dritten Reiches. Der amerikanische Historiker Benjamin Carter Hett nimmt das Verfahren wieder auf
dpa
Historikerstreit im VW-Konzern. NS-Vergangenheit: Volkswagen-Wissenschaftler rügt Untersuchung der Konzerntochter Audi
Plöckinger, Othmar
So viel Dolchstoß war noch nie. Thomas Weber will erklären, wie Hitler zum Nazi wurde
Zimmermann, Moshe
Ernst Nolte, der Talmudist. Der Historiker und Philosph Ernst Nolte, der vor zehn Tagen starb, stand im Zentrum des Historikerstreits. Auch israelische Kollegen rieben sich an ihm
Oelschläger, Volker
Goebbels wollte ein anderes Ende für den "Heeresbericht". Entdeckungen im Nachlass des Potsdamer Literaten und Rundfunkpioniers Edlef Köppen
Blasius, Rainer
Nicht verzagen, Resl fragen! Ein früher Warner vor dem Nationalsozialismus: Fritz Gerlich vertraute auf sein "himmlisches Auskunftsbüro"
Wenk, Erik
Verbrannt und vergessen. Das Potsdam Museum hat den umfangreichen Nachlass des Potsdamer Literaten Edolef Köppen digitalisiert, dessen Roman "Heeresbericht" von den Nazis verboten worden war
Lamprecht, Rolf
Unerwünscht, verachtet, ermordet. Eine monumentale Forschungsarbeit untersucht das Schicksal der Hamburger Juden im NS-Staat
Nachruf auf Ernst Nolte
- Außenpolitik
- Diskursgeschichte
- Europäische Geschichte
- Faschismus-Geschichte
- Geistes- und Ideengeschichte
- Geschichtspolitik
- Global History
- Historiographiegeschichte
- Historische Semantik
- Internationale Geschichte
- Kommunismusgeschichte
- NS-Forschung
- NS-Geschichte
- Public History
- Vergangenheitspolitik
- Vergleichende Geschichte
- Wissenschaftsgeschichte