Zeitzeugen
Wickert, Ulrich
Reflexionen im Angesicht des Todes. In der Geiselhaft der Nazis führt der frühere Botschafter Frankreichs, André François-Poncet, zwei Jahre lang Tagebuch [Rez.: François-Poncet, André: Tagebuch eines Gefangenen. Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen; Europa, 2015.]
Vesper, Karlen
Ein unerschütterlicher Optimist. Fragen an J.K. anlässlich einer Ehrung des marxistischen Wissenschaftlers Jürgen Kuczynski in Weißensee
Görtz, Armin
Erfinder des "antifaschistischen Schutzwalls". Horst Sindermann hat eine Biografie hinterlassen. Ex-SED-Chef Egon Krenz schrieb sie für seinen Genossen zu Ende [Rez.: Sindermann, Horst: Vor Tageslicht. Autobiographie; Edition Ost, 2015.]
Dieckmann, Christoph
Wir sind ein Staat. Gemeinsame Erfahrungen und getrennte Vergangenheit. Ostdeutsche Erwägungen zum Jubiläum
Pragal, Peter
Der steinige Weg zur Einheit. Nach der einzigen freien Volkskammerwahl wurden in wenigen Monaten die Weichen zur Wiedervereinigung gestellt
Müller, Uwe
Kampf um die Stasi-Archive. Wie der Streit um das Erbe der DDR-Geheimpolizei die Debatte um die Diktatur beeinflusste
Richter, Mathias
Schlange stehen für schöne Mädels. Vor 40 Jahren machte die Potsdamer Fotoausstellung "Akt und Landschaft" in der DDR Furore
Steineckert, Gisela
Ruhm und Zirkus. "Zu Gast in der Welt - Die Welt zu Gast" - ein Erinnerungsbuch von Hermann Falk über die Künstleragentur der DDR [Rez.: Falk, Hermann: Zu Gast in der Welt - Die Welt zu Gast; Nora, 2015.]
de Maizière, Thomas
Einigkeit und Sekt und Freiheit. Der Einigungsvertrag zwischen Der BRD und der DDR ist einmalig - und wäre fast gescheitert
- Außenpolitik
- Bevölkerungsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Internationale Beziehungen und Organisationen
- Internationale Geschichte
- Jubiläen
- Materielle Kultur
- Politikgeschichte
- Sozialgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Transformationsforschung
- Transnationale Geschichte
- Westernisierung
- Zeitzeugen
Bahr, Egon
"Wir wollten nur überleben". Egon Bahr über den Neuanfang 1945 in Berlin und die Lektüre des alten "Neuen Deutschland"