Zeitzeugen
Foroutan, Naika
Stolpersteine. Rückt der Holocaust durch den Zuzug von Migranten und das Verschwinden von Zeitzeugen in die Ferne? Briefwechsel mit J. Augstein
Ringelstein, Ronja; Hipp, Ann-Kathrin
"Wir wussten nicht, was Demokratie ist". Start unserer täglichen Tagesspiegel-Serie: Berlinerinnen und Berliner erzählen von ihrer ersten Wahl. Die 91-Jährige Ursula Groß erinnert sich an harte Nachkriegswinter und Unsicherheiten bei der Wahl 1949
Palmer, Anne-Katrin
Gaby und Kapitän Mach Mut. Sie hatte mit ihren Eltern Ferien auf Mallorca gemacht, sie war auf dem Rückflug nach Deutschland - und Plötzlich eine von 91 Geiseln. Gaby Goldewey erinnert sich, wie sie als Achtjährige die Entführung der Landshut erlebte
Steglich, Jens
Kriegsdrama über Schlunkendorf. Wolfhang Kotsch recherchierte den Absturz eines US-Bombers und spürte einen Überlebenden auf
Illies, Florian; Lebert, Stephan
"Die DDR war meine Rettung"
Krause, Volkmar
Der Märkische General. Jörg Schönbohm, früherer Innenminister und CDU-Landeschef, wird Sonnabend 80 Jahre alt. Als Befehlshaber des Strausberger Bundeswehrkommandos Ost löste er die DDR-Volksarmee auf
Sontheimer, Michael
"Du sollst nicht töten"
Haase, Jana
Neuer Streit um die Leistikowstraße. Zeitzeugen kritisieren die Gedenkstättenleitung des früheren KGB-Gefängnisses
Frei, Norbert
Wehr dich, mein Kind. Inge Deutschkron, Autorin und Holocaust-Überlebende, wird 95
Schütt, Hans-Dieter
Für Chaos, gegen Zerstörung. Gewendete Lyrik: Dichter aus der DDR im Gespräch