2010er
Herwig, Malte
"Ich spiele nicht! Das bin ich". Sie spielte Rotkäppchen auf Deutsch, Dolly auf Englisch, Medea auf Hebräisch. Das letzte Interview der Schauspielerin Hanna Maron - sie starb am Freitag
Archäologie im Kaufhaus. Schon 1930 war es eine Sensation: Erich Mendelsohns Kaufhaus Schocken in Chemnitz galt sofort als Meisterwerk der Moderne. Jetzt ist es wieder sensationell: als Sachsens Staatliches Museum für Archäologie
Welle, Florian
Abwärts! Bald ist Schluss mit dem Steinkohlebergbau in Deutschland. Grund genug für eine eindringliche Tiefenbohrung. Die Ausstellung "Über Unterwelten" in der Zeche Zollern in Dortmund [Rez.: Über Unterwelten. Zeichen und Zauber des anderen Raumes; LWL-Industriemusuem, bis November 2014.]
Siemons, Mark
Was Mainstrem ist, bestimmen wir. 25 Jahre nach dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens hat die chinesische Führung subtilere Mittel, um Abweichler mundtot zu machen: Ideen werden neutralisiert
Seeling, Luisa
Schöne Grüße aus dem Gezi-Park. Wie die Türkische Zivilgesellschaft sich selbst entdeckte [Rez.: Yücel, Denis: Taksim ist überall; Tasdemir, Ebru/Icpinar, Canset: Ein "türkischer" Sommer in Berlin; Guttstadt, Tayfun: Capulcu]
Schlötzer, Christiane
Trauma in Pastell. Die Zerschlagung des griechischen Staatsfunks macht Journalisten zu Widerständlern und TV-Piraten, die auf eigene Faust weitersenden. Der öffentlich-rechtliche Nachfolger kämpft um Glaubwürdigkeit
Midding, Gerhard
Der Mann, der die Filmgeschichte gerettet hat. Die Cinémathèque francaise feiert den 100. Geburtstag ihres Gründers Henri Langlois mit einer Ausstellung
Bartels, Gunda
Die Einst-und-Jetzt-Falle. Zwei Stadtchronisten, eine Ansicht: Jochen Wermann hat historische Aufnahmen von Max Missmann nachfotografiert. Ein Treffen im Museum [Rez.: Berliner Ansichten; Märkisches Museum, Berlin. Bis 31.8.2014]
Raabe, Mathias
Die zwei Gesichter von Berlin. Das Märkische Museum zeigt Fotos, zwischen deren Entstehung mehr als 100 Jahre liegen [Rez.: Berliner Ansichten; Märkisches Museum, bis 31.8.14.]
Krökel, Ulrich
Polens Heimkehr nach Europa. Warschau gibt ein Fest zum 25. Jahrestag der ersten "halbfreien" Wahlen und erwartet dazu hohe Staatsgäste