Süddeutsche Zeitung
Wickert, Ulrich
Reflexionen im Angesicht des Todes. In der Geiselhaft der Nazis führt der frühere Botschafter Frankreichs, André François-Poncet, zwei Jahre lang Tagebuch [Rez.: François-Poncet, André: Tagebuch eines Gefangenen. Erinnerungen eines Jahrhundertzeugen; Europa, 2015.]
Fulterer, Ruth
Plan und Wirklichkeit. Warum DDR-Wirtschaftsdaten nicht einfach so mit denen des Westens vergleichbar sind
diverse
Meine Oma, der Flüchtling. Warum sind sie hier? Wer darf bleiben? Wie wollen wir damit ungehen? Alle diskutieren momentan über Flüchtlinge. Und vergessen dabei: Vor 70 Jahren hat man so über unsere Großeltern gesprochen. Vier Protokolle
Eggebrecht, Harald
Nur der Freie kann Musik machen. Als ob ein Tor zu einem neuen Kontinent aufgestoßen würde: Dem Jahrhundertgeiger Itzhak Perlman zum 70. Geburtstag
Schloemann, Johan
Die Künstlichkeit umarmen. Das ZKM in Karlsruhe würdigt den kauzigen, assoziativen, tiefen Denker Vilém Flusser [Ausst.: Bodenlos. Vilém Flusser und die Künste]
Hassel, Florian
Der Mythos vom Nazi-Gold. In einem polnischen Stollensystem soll ein Panzerzug aus der NS-Zeit entdeckt worden sein, beladen mit Schätzen. Den genauen Fundort kennt man ebensowenig wie das Georadar-Beweisfoto
de Maizière, Thomas
Einigkeit und Sekt und Freiheit. Der Einigungsvertrag zwischen Der BRD und der DDR ist einmalig - und wäre fast gescheitert
- Außenpolitik
- Bevölkerungsgeschichte
- Europäische Geschichte
- Gesellschaftsgeschichte
- Internationale Beziehungen und Organisationen
- Internationale Geschichte
- Jubiläen
- Materielle Kultur
- Politikgeschichte
- Sozialgeschichte
- Staatssozialismus-Geschichte
- Transformationsforschung
- Transnationale Geschichte
- Westernisierung
- Zeitzeugen
Hahn, Thomas
Nächster Akt um die Akte Gysi
Wüllenkemper, Cornelius
Wolken über den Solowezki-Inseln. Oliver Rolin erzählt die Lebensgeschichte des deportierten und ermordeten sowjetischen Meteorologen Alexej Wangenheim (Buchbesprechung zu: Oliver Rolin: Der Meteorologe, Roman. A.d.Fr.v. Holger Fock und Sabine Müller, Verlagsbuchhandlung Liebeskind, München 2015.)
Käppner, Joachim
Bleierne Zeit. Was den Umgang mit dem Dritten Reich betraf, war die Nachkriegsgesellschaft sehr vergesslich. Von eigener Schuld redete kaum einer. Die "Süddeutsche Zeitung" war da keine Ausnahme. Knud von Harbou hat die Vergangeheit der Redakteure akribisch erforscht [Rez.: Harbou, Knud von: Als Deutschland seine Seele retten wollte. Die "Süddeutsche Zeitung" in den Gründerjahren nach 1945; dtv, 2015,]