Die Zeit
1829 Artikel
30.11.2017 - Die Zeit Nr. 49/2017 S. 39
Lebert, Andreas; Lebert, Stephan
Lebert, Andreas; Lebert, Stephan
"Wir müssen alles versuchen, um die Not der Menschen zu lindern, die verzweifelt auf ein Herz oder andere Organe warten"
Vor 50 Jahren verpflanzte Christiaan Barnard erstmals ein menschliches Herz. Sein Nachfolger Bruno Reichart blickt zurück – und nach vorn. Ein Gespräch
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
23.11.2017 - Die Zeit Nr. 48/2017 S. 59
Menasse, Eva
Menasse, Eva
Für sie gab es keine Rolle
Endlich ohne Pathos: Zwei Bücher zeigen die Dichterin Ingeborg Bachmann in ganz neuem Licht.
- Buchbesprechung zu: Ina Hartwig: Wer war Ingeborg Bachmann? Eine Biographie in Bruchstücken; S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2017; Helmut Böttiger: Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan; DVA, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.11.2017 - Die Zeit Nr. 48/2017 S. 64
Schöttler, Peter
Schöttler, Peter
Wer einen Sohn hat, ist verwundbar
Das Tagebuch des französischen Schriftstellers Léon Werth aus den Jahren der deutschen Besatzung ist endlich übersetzt: Es ist das vielleicht scharfsinnigste Dokument einer schrecklichen Erfahrung.
- Buchbesprechung zu: Léon Werth: Als die Zeit stillstand. Tagebuch 1940–1944. A. d. Frz. v. B. Heber-Schärer u. T. Scheffel; Vorwort von G.-A. Goldschmidt; S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
23.11.2017 - Die Zeit Nr. 48/2017 S. 64
Camman, Alexander
Camman, Alexander
Vergesst die Dämonen nicht
Gerd Koenens Meisterwerk über den Kommunismus: "Die Farbe Rot"
- Gerd Koenen: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus; Verlag C. H. Beck, München 2017.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
16.11.2017 - Die Zeit Nr. 47/2017 S. 32
Koldenhoff, Stefan
Koldenhoff, Stefan
Aus Hitlers Sammlung
Bisher griff die Bundesregierung ein, wenn gestohlene Kunst aus der NS-Zeit auftauchte. Das ändert sich gerade
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
09.11.2017 - Die Zeit Nr. 46/2017 S. 20
Paul, Gerhard
Paul, Gerhard
Zurück ins Land der Täter
Holocaust-Überlebende hinter Stacheldraht, von Palästina zurückgeschickt nach Deutschland: Vor 70 Jahren endete die Exodus-Affäre. Sie war die letzte Etappe auf dem langen Weg zur israelischen Staatsgründung.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
06.11.2017 - Die Zeit Nr. 43/2017 S. 51
Camman, Alexander
Camman, Alexander
Im Ältestenrat
Kein Intellektuellen-Forum war in Deutschland so einflussreich wie die Gruppe 47. Jetzt haben sich die letzten Überlebenden wieder getroffen – um mit ihren geistigen Enkeln über die Zukunft der Literatur zu debattieren.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 66-67
Sie lernten sich erst am Ende ihres Lebens kennen. Dabei sind sie Schwestern
Die jüdischen Mädchen Ewa und Teresa wurden im Krieg voneinander getrennt, um sie vor den Nazis zu schützen. Beinahe hätten sie sich nie wiedergesehen.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Schlagworte:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 43
Rauterberg, Hanno
Rauterberg, Hanno
So schön ist die Schuld
Nazi-Schatz? Milliardenwerte? Lange war die Sammlung Gurlitt ein Geheimnis. Jetzt wird sie endlich gezeigt.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
02.11.2017 - Die Zeit Nr. 45/2017 S. 19
cts
cts
"An meine Lieben"
1944 vergrub der griechische Jude Marcel Nadjari, Mitglied des Sonderkommandos in Auschwitz, einen Brief an die Nachwelt in der Erde. 36 Jahre später fand man seinen Text – vollkommen verwittert. Nun wurde er entziffert.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation: