Bundesrepublik
Jammers, Martina
Wechsel in der Perspektive. Dahlemer Kunsthaus: Vom Staatsatelier Arno Brekers zum Ort kunsthistorischer Auseinandersetzung [Ausst.: Porträt Berlin. Künstlerische Positionen der Berliner Nachkriegsmoderne; Kunsthaus Dahlem]
Widmann, Arno
Nicht durch eine Austerity-Politik! Ein Rückblick auf die Londonder Schuldenkonferenz im Februar 1953, als Deutschland die Reparationszahlungen loswurde und seine Schuldenlast erheblich reduzieren konnte. Die Gläubiger hatten politische Gründe
Piller, Tobias
Der Mythos von London. Der Vergleich eines griechischen Schuldenschnitts mit der Schuldenkonferenz von 1953 ist falsch
Schakib-Ekbatan, Tarek J.
Stielkritik. Vor 110 JAhren entdeckte ein elfjähriger Junge in San Francisco per Zufall das Stieleis. Heute gehört die kühle Süße in verschiedenen farben und Formen fest zum Sommer. Ein Streifzug
Holzhaider, Hans
Der letzte Angeklagte von Auschwitz. 70 Jahre nach Kriegsende erreicht der Anwalt Thomas Walther, dass SS-Mann Oskar Gröning, 94, vor Gericht kommt. Ein Erfolg - und ein Skandal. Denn die deutsche Justiz ht Jahrzehnte geschlafen
Janisch, Wolfgang
Atomisierung des Grauens. Die bundesdeutsche Nachkriegsjustiz hätte schon sehr viel früher gegen die angeblich unschuldigen Holocaust-Helfer vorgehen können
Leitschuh, Heike
Wir probieren's mal anders. In der Umweltbewegung steht ein Generationswechsel an, viele Vorkämpfer werden alt. Die Junegn sin nicht mehr prinzipiell dagegen und leben Nachhaltigkeit auch im Alltag
Ehrmann, Thomas
Die Schule der ktitischen Theorie. Virtuosen an der Werkbank: Adornos Seminar-Protokolle der Nachkriegszeit werden in Frankfurt editiert
Henke, Klaus-Dietmar
Legenden über den Krieg im Dunkeln. Eine Janusköpfige Kampfgruppe, die DDR und die CIA [Rez.: Heitzer, Enrico: Die Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg (1948-1959); Böhlau, 2014.]
Münkel, Daniela
Lieber tot als rot? Die "Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit" im Einsatz gegen die DDR [Rez.: Heitzer, Enrico: Die Kampfgruppe gegen die Unmenschlichkeit (KgU). Widerstand und Spionage im Kalten Krieg (1948-1959); Böhlau, 2014.]