Bundesrepublik
Stötzel, Regina
Medienschlager Trümmerfrau. Wie aus den Bauhilfsarbeiterinnen eine "betrogene Generation" wurde
Förster, Andreas
Auch der Gute wird von den Guten observiert. Der schwedische Geheimdienst legte am 1. Juli 1940 eine Akte über den aus Norwegen geflohenen Deutschen Emigranten Karl Frahm an. Die wurde weitergeführt, auch als der längst Willy Brandt hieß und Bundeskanzler war
Kalinowski, Burga
Radau, Revolte, Rebellion oder Revolution. Die Weltweite Aufbruchstimmung Ende der 1960er zeigte sich in Westberlin und Westdeutschland in der Rebellion der Jugend und Studenten gegen die Nazi-Generation, die Notstandsgesetze und den Krieg in Vietnam. Die Welt kann und muss verändert werden, war die einhellige Meinung
Neuhaus, Carla
Teures Ost-Geld. Vor 25 Jahren bekam die DDR die DM. Heute sind manche Ost-Mark-Münzen und -Scheine wertvoll
Lahusen, Benjamin
Das Schandurteil von Karlsruhe. Sex unter Männern? Verboten, befand 1957 ausgerechnet das Bundesverfassungsgericht, das heute die Homo-Ehe stärkt
Gross, Thomas
Von Dada zu "Da Da Da". Ironisch, urban, dilettantisch: Eine Suaatellung in München feiert die wilden achtziger Jahre in den Künsten und den Kampf gegen die selbst gestrickte Alternativkultur [Ausst.: Geniale Dilettanten. Subkultur der 1980er Jahre in Deutschland; Haus der Kunst München, bis 11.10.15.]
Rudolph, Hermann
Bei der Weltneuheit dabei
(Buchbesprechung zu: Johannes Ludewig, Unternehmen Wiedervereinigung. Von Planern, Machern und Visionären. Osburg, Hamburg 2015.)
Ther, Philipp
Der Preis der Einheit. Vor einem Vierteljahrhundert ebnete die Währungsunion zwischen BRD und DDR den Weg zur Wiederverienigung. Wer die damaligen Weichenstellungen für Alternativlos hält, kann das heutige Deutschland nicht verstehen
Striegl, Sonja
Die ersten 70 Jahre CDU. Das hohe C blieb auf der Strecke - Kulturgespräch am 29.6.2015 mit Prof. Frank Bösch, Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Buschmann, Rafael; Osang, Alexander
Das letzte Aufgebot. Zwischen Mauerfall und Wiedervereinigung gewannen die deutschen Fußballer den WM-Titel. 25 Jahre später sind die meisten Spieler noch immer nicht im neuen Deutschland angekommen