Parteiengeschichte
Widmann, Arno
Die blinden Argusaugen der Stasi. 1965 war das Jahr, in dem der Versuch einer Reform von oben scheiterte
Thümmler, Ellen
Rez.: Bösch, Frank; Sabrow, Martin (Hrsg.): ZeitRäume. Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung 2014; Wallstein, 2014.
Ehrenburg, Markus
"Ich bin der Beste, ja". Die ARD versucht sich an einem Porträt über Franz Josef Strauß
Bästlein, Klaus
Wie eine Schlange, die die Haut wechselt. Die Legende vom Sturm auf die Stasi oder: Was zwischen dem Zusammenbruch der DDR und der Amtsübernahme Joachim Gaucks als Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen wirklich geschah
Hübner, Wolfgang
Im Osten was Neues. Mit den DDR-Landtagswahlen im Herbst 1990 begann das bundesdeutsche Parteiensystem sich dauerhaft zu verändern
Steininger, Rolf
Ein SS-Brigadeführer als FPÖ-Chef
(Buchbesprechung zu: Lothar Höbelt (Hg.), Aufstieg und Fall der VdU 1948-1955.)
Pörzgen, Gemma
"Wer Mut hatte, konnte sich wehren". Der Historiker Siegfried Mielke über den Widerstand der Gewerkschaften in der NS-Zeit
Vates, Daniela
Stark durch Veränderung. Die CDU feiert ihre Gründung vor 70 Jahren. Sie schöpfte ihre Kraft stets aus ihrer Wandlungsfähigkeit
Striegl, Sonja
Die ersten 70 Jahre CDU. Das hohe C blieb auf der Strecke - Kulturgespräch am 29.6.2015 mit Prof. Frank Bösch, Direktor am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Detjen, Stefan
Die Partei, die keine sein wollte. Die Christliche Demokratische Union (CDU) wollte sich bei Ihrer Gründung nicht als Partei im klassischen Sinne sehen. Experten sprechen von der Gründung einer Partei neuen Typs