Umgang mit NS
Conrad, Andreas
Als die Männer in Orange braun waren. Bahn und BVG haben ihre Geschichte erkundet, jetzt arbeitet auch die BSR ihre Vergangenheit auf. Unter den NAzis gab es dort viele Zwangsarbeiter. Eine Spurensuche unter Verbrechern
Dijk, Lutz van
Sie überlebten selten lange. Homosexuelle Häftlinge in Auschwitz - eine Petition will sie in den Fokus rücken
Brunner, Simone
Im Wald der namenlosen Toten
Fritsche, Andreas
Wenn Zeitzeugen nicht mehr leben
Schöneburg, Volkmar
Wenige Robenträger blieben anständig. Heiko Maas gab ein Buch über furchtlosen Juristenwiderstand unter der NS-Herrschaft heraus
Martin, Marko
Wenn die Worte versagen. Die offizielle Erinnerung an die Opfer des NS
Thumann, Michael
Alles schon bezahlt? Die Opfer Nazi-Deutschlands verlangen noch immer Geld
Werner, Frank
Hier machten alle mit. Auf den "Reichserntedankbesten" am Bückeberg bei Hameln feierte sich die nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft". Aus der vergessenen Propagandastätte soll ein Lernort werden
Honert, Moritz
Der Wiedergeborene. Als Burschenschaftler denkt er national, später zeigt er als Richter die Nazis an - wegen Mordes. Doch das war nicht genug, findet Lothar Kreyssig und gründet 1958 die Aktion Sühnezeichen
Prantl, Heribert; Kreye, Andrian
Seine letzten Jahre. Der Nazi-Verbrecher Oskar Gröning ist ein Greis. Soll er ins Gefängnis? Nein, um Gnade zu zeigen. Ja, denn er war Gnadenlos