Gesellschaftsgeschichte
Knigge, Volkhard
Deine, meine, unsere Erinnerung. Wer Deutscher werden will, darf den Holocaust nicht leugnen. Wie aber sollen wir mit Neuankömmlingen umgehen? Plädoyer für eine neue Gedenkkultur
Ehrenberg, Markus
Wir haben es schön miteinander. Ein Leben ohne Lindenstraße? Gedanken zum 30-jährigem Jubiläum der ARD-Familienserie
Decker, Gunnar
Rolle Rückwärts. Das II. Plenum der DDR 1965 schränkte die zwischenzeitlichen Freiheiten in Film, Literatur und Wirtschaft wieder ein
Beyer, Susanne; Rapp, Tobias
"Wir sind Späne der Geschichte". Die weißrussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin Svetlana Alexijewitsch über den Krieg und die Frage, warum die Russen ihn besser verstehen als der Westen
Diez, Georg
Das Gefühl der Erniedrigung. Schriftsteller Alexis Jenni über die Folgen von Militarismus und Kolonialzeit für Frankreichs Umgang mit Angst und Gewalt
Wohlfarth, Tom
War die DDR kapitalistischer als der Westen? Das Potsdamer Historische Quartett debattierte über die FDP als Grüne, die fragliche Daseinsberechtigung der CSU, den Mauerbau im Winter und die Geschichte der Gegenwart
Ottow, Silvia
Goldmedaille für "die Pille". Wie Arznei zur Schwangerschaftsverhütung in der DDR selbstverständlich wurde
Schneider, Lena
Bleiben wir Sisyphos. "Was war, was ist, was bleibt?", haben wir anlässlich von 25 Jahren deutscher Einheit sechs Kulturschaffende aud Potsdam gefragt. Fazit: Es fehlt an Utopien
Leonhard, Jörn
Die große Verunsicherung. Der Nationalstaat - Analyse einer deutschen Obsession
Bellin, Klaus
Im Getümmel der Tagespolitik. Kampf für die Republik: Heinrich Manns Publizistik der Jahre 1918 bis 1925