Rechtsgeschichte
Reuß, Ernst
Völker hört ... Nürnberg 1945: Die Geburtsstunde des modernen Völkerstrafrechts (Buchbesprechung zu: Thomas Darnstädt: Nürnerg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945, Piper Verlag, München/Berlin 2015.)
Provost, Claire; Kennard, Matt
Fehlt die Balance, steigt die Bilanz. Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein
Hartwig, Ina
Expedition in die tierische Menschheit. Vom Staat verboten, von den berühmtesten INtelektuellen Frankreichs gefeiert: Pierre Guyots Roman "Eden, Eden, Eden" von 1970erscheint erstmals in deutscher Übersetzung
Taler, Conrad
Das Urteil gegen Mulka und Co. Vor 70 Jahren ging in Frankfurt am Main ein Jahrhundertprozess zu Ende
Koldehoff, Stefan
Was die Schweiz verhindern will. Auf der Flucht aus dem NS-Staat verkauften viele Juden ihre Kunstsammlungen: In Zürich oder Basel gilt das aber bis heute nicht als "verfolgungsbedingter Verlust".
Schäfer, Velten
Gut bezahlt, schlecht geschützt. Neue Studie des Wirtschaftsministeriums zu Gefängnisarbeit in der DDR
Friedrichsen, Gisela
Justitia zittert. Im Prozess gegen Oskar Gröning wurde eines deutlich: das Scheitern der Frankfurter Justiz, die für Auschwitz zuständig war
Drobinski, Matthias
Überlebenschancen. Ein ARD-Film über die "Euthanasie" durch die Nazis
Haneke, Alexander
Beihilfe zum hunderttausendfachen Mord. In seinem Schuldspruch gegen den früheren SS-Mann Gröning geht das Gericht über die Forderungen der Staatsanwaltschaft hinaus
Bossong, Nora
Das letzte Gericht. Die meisten Verbrecher des Dritten Reichs ließ die deutsche Justiz laufen. In Lüneburg endet jetzt der wohl letzte Prozess gegen einen Täter. Eindrücke aus dem Gerichtssaal