Die Zeit

1829 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
22.03.2018 - Die Zeit 12/2018 13
Sorondo, Marcelo Sanchez

Vier Päpste und ein Physiker. Wenn sich Wissenschaft und Glaube treffen. Eine Würdigung Stephen Hawkings

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - Die Zeit Nr. 12/2018 55
Hagedorn, Volker

"Ich bin zerstört wie ein kleines Dorf"

Dramen der Kunst und der Liebe: Hundert Jahre nach seinem Tod erscheinen Debussys Briefe auf Deutsch - Buchbesprechung zu: Claude Debussy: Briefe an seine Verleger. Übersetzt und herausgegeben von Bernd Goetzke; Georg Olms Verlag, Hildesheim 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
15.03.2018 - Die Zeit Nr. 12/2018 21
Gallus, Alexander

Republikaner ohne Republik

Weimars legendäre Wochenschrift wird hundert: Die "Weltbühne" deckte auf, eckte an und wagte mehr Demokratie, als vielen recht war. Bis heute scheiden sich an ihr die Geister.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
15.03.2018 - Die Zeit Nr. 12/2018 66
Dankert, Birgit

Revolte fürs Kinderzimmer

Vor 50 Jahren machten sich die 68er daran, die deutsche Jugendliteratur umzukrempeln. Eine von ihnen war Birgit Dankert, die hier zurückblickt und nach den heutigen Erben sucht.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 7
Fischer, Joschka

Abgesang auf Amerika

Mit seinem Versprechen, die USA zu neuer Größe zu führen, zerrt Präsident Trump den Westen an den Abgrund. - Vorabdruck aus Joschka Fischers neuem Buch "Der Abstieg des Westens. Europa in der neuen Weltordnung des 21. Jahrhunderts". © 2018, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 19
Süß, Dietmar

150 Jahre Krise

Die SPD musste sich in ihrer langen Geschichte immer wieder neu erfinden und rang schon früher mit den Fragen, die sie heute zerreißen.
Regionale Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 39-40
Rauterberg, Hanno

Schluss mit dem falschen Frieden!

In der Kolonialzeit gelangten riesige Kulturschätze in die deutschen Museen. Vieles davon ist Raubkunst und muss dringend zurückgegeben werden. Bald schon könnten die schönsten Prunkstücke das Land verlassen.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 40
Timm, Tobias

"Sie gehören uns allen"

Dekolonisation, wie kann das gelingen? Ein Gespräch mit Achille Mbembe, einem der wichtigsten Philosophen des afrikanischen Kontinents
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 41
Düker, Ronald

Hundert Glasperlen für einen Kopf

Aus den deutschen Kolonialgebieten in Afrika brachten Rassenforscher Tausende menschliche Schädel nach Berlin. Dort lagern sie immer noch, gestapelt in Pappkartons. Manche sollen in Zukunft als "Labormaterial" genutzt werden.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
08.03.2018 - Die Zeit Nr. 11/2018 47
Schöllhorn, Johannes

Für ihn zählten alle Götter

Bernd Alois Zimmermann war der erste deutsche Komponist des 20. Jahrhunderts, der weltoffen dachte und arbeitete. Das sollte ihn auch zum Vorbild heutiger Komponisten machen. Eine Verneigung zum 100. Geburtstag
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten