Rezension
Lepenies, Wolf
Das Gottesgeschenk. Die Wahrheit über den Schuman-Plan: Wi Afrika unter dem Deckmantel der Entwicklingshilfe einzweites Mal kolonialisiert wurde [Rez.: Hansen, Peo; Jonsson, Stefan: Eurafrica. The untold History of European Integration and Colonialism; Bloomsbury, 2015]
Oertel, Gabriele
Mädchen, Dame und kein Kumpeltyp. Angela Merkels Weg zur Wendezeit: Zeitzeugen einer Kanzlerinnenentstehung [Rez.: König, Ewald: Merkels Welt zur Wendezeit / Schöllgen, Gregor: Gerhard Schröder. Die Biografie]
Leinkauf, Maxi
"Es fällt mir schwer zu sagen: Das ist mein Land". Jenny Erpendecks Thema ist der Verlust der Heimat. Im neuen Roman nähert sich die Ostberlinerin der Flüchtlingskrise [Rez.: Erpendeck, Jenny: Gehen,ging,gegangen; Knaus, 2015.]
Kümmel, Peter
War er je weg? Der Film "Er ist wieder da" [D, 2015] kommt jetzt ins Kino. Er zeigt ein Deutschland, das auf Hitler immer noch wartet. Nicht "der Führer", sondern das Volk ist hier der wahre Wiedergänger
Winkler, Heinrich August
Scheitert der Westen an sich selbst? Der Jurist Udo Di Fabio sieht Europa in einer Sinnkrise [Rez.: Schwankender Westen. Wie sich ein Gesellschaftsmodell neu erfinden muss; C.H.Beck, 2015.]
Engler, Wolfgang
Nach der Fete zur Therapie. Zwei Generationen, 25 Jahre nach der Einheit: Der Journalist Peter Richter und der Musiker André Herzberg erzählen ihre Ostdeutschen Lebensromane [Rez.: Herzberg, André: Alle Nähe Fern, Ullstein, 2015. / Richter, Peter: 89/90; Luchterhand, 2015.]
Schulz-Ojala, Jan
Ein Mann im Widerstand. Meisterstück: Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" [D, 2015] über den Nazijäger der fünfziger Jahre
Peitz, Christiane
Die Mörder sind neben uns. Vielleicht verändern Filme ja doch die Welt? Joshua Oppenheimers erschütternde Indonesien-Doku "The Look of Silence" [2015]
Riegel, Tobias
Ein aufrechter Landesverräter. Im Kino: "Der Staat gegen Fritz Bauer" von Lars Krume
Herden, Lutz
Schreibende Sphinx. Mit seinem Spielfilm "Die Unberührbare" [D, 2000] erzählt der Regisseur Oskar Roehler davon, wie seine Mutter - die Schriftstellerin Gisela Elsner - an der deutschen Einheit zerbricht