1940er
Pluwatsch, Petra
Die Mädchen aus Insterburg. Viele Deutsche wissen, was es heißt, ein Flüchtling zu sein
Wiegrefe, Klaus
Zeitgeschichte: Rätsel um Fritz Bauer
Der Mythos vom Todesspiel. Das Fußballspiel zwischen Wehrmacht und Ukrainern 1942
Grüße, Disteln und Todestore. Ein Bildband vereint Postkarten aus Auschwitz
Rapp, Tobias
"Ein katastrophaler Fehler". Der amerikanische Historiker Timothy Snyder über die Vorbereitungen des Holocaust - und die gefährlichen Folgen unbedarfter Nahostpolitik
Bigalke, Silke
Tränen im Heringssalat. 1939 beginnt die damals noch unbekannte Astrid Lindgren, ein Tagebuch über den Alltag im Krieg zu schreiben. Nun sind ihre Aufzeichnungen als Buch auf Deutsch erschienen [Rez.: Lindgren, Astrid: Tagebücher 1939 - 1945; Ullstein, 2015.]
Prantl, Heribert
Ein Erschütterer. Chafankläger gegen die Nazis: Fritz Bauer rückt endlich dahin, wo er hingehört - ins öffentliche Bewusstsein
Herzinger, Richard; Seibel, Andrea
"Die deutsche Schuld ist noch viel größer". Der US-Historiker Timothy Snyder behauptet, es habe bisher noch keine adäquate Deutung des Holocaust gegeben. Kein Wunder, dass er in der internationalen Historikerzunft auf heftigen Widerspruch stößt.
Widmann, Arno
Gedröhnte Krieger. Nicht nur Hitler und Göring nahmen Aufputschmittel. Norman Ohler zeigt in seinem Buch "Der totale Rausch", wie wichtig für die nationalsozialistische Wehrmacht der Einsatz der Designerdroge Pervitin war
Burchard, Amory
Museum der Schreibtischtäter. KZ-Inspektion in Oranienburg soll ein europäischer Gedenkort werden