Alltagsgeschichte

3298 Artikel
Wort oder Wortbestandteil des Titels eingeben
06.04.2018 - Märkische Allgemeine Zeitung S. 12
o.A.

Moderatorin hat noch immer Lampenfieber. Petra Kusch-Lück wird heute 70

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
05.04.2018 - der Freitag Nr. 14/2018 S. 19
Leberenz, Lennart

Paris, Cottbus

Sorgfältig erdacht, aber weitab von strenger Studio-Atmosphäre: Arno Fischers Bilder für die "Sybille"
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
05.04.2018 - der Freitag Nr. 14/2018 S. 26
Schrader, Kathrin

"Der Kapitalismus ist jetzt schlimmer als damals"

Salomes Ganin wollte keine Jüdin mehr sein und glaubt an den Sozialismus nur, wenn wir unsere Traumata bearbeitet haben
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.04.2018 - Die Zeit Nr. 15/2018 S. 12-13
Hensel, Jana

Was die Kriegskinder wissen

Die Jahre vor und nach 1945 wurden in der DDR nie wirklich diskutiert. Erst jetzt fragen viele 50- bis 60-jährige Ostdeutsche nach den Erlebnissen ihrer Eltern
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.04.2018 - Die Zeit Nr. 15/2018 S. 13
Hähnig, Anne

"Sie waren voll Hass"

Grausige Geschichten kursieren über die Zeit nach 1945 im Osten. Alles übertrieben? Fragen an die Historikerin Silke Satjukow
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
05.04.2018 - Die Zeit Nr. 15/2018 S. 47
Nordalm, Jens

Das Unbehagen an der Soziologie

Warum es ein Fehler ist, das Individuum zu übersehen, wenn es um die politische Stimmung im Land geht.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:
05.04.2018 - Die Zeit Nr. 15/2018 S. 46
Weichelt, Matthias

"Die Ehe ist ein ungleicher Vertrag"

Der Briefwechsel von Frank und Tilly Wedekind erzählt von der Diskriminierung der Frau in der Welt der Bohème. - Buchbesprechung zu: Frank Wedekind: Der Marquis von Keith. Schauspiel in fünf Aufzügen; hrsg. v. Ariane Martin, Editions- und Forschungsstelle Frank Wedekind (Mainz); Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
Thematische Klassifikation:
Regionale Klassifikation:
04.04.2018 - Deutschlandfunk
Richter, Christoph

Medien kennen keine Mauern. Wer "Westmedien" konsumierte, konnte in der DDR dafür ins Gefängnis kommen. Trotzdem ließen sich die meisten Ostdeutschen davon nicht abhalten. Das Schauen und Hören von RIAS, ARD und Co. hatte emanzipatorische Wirkung - und führte, so lautet eine These, mit zum Mauerfall

Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.03.2018 - Neues Deutschland S. 13
Möbius, Thomas

Der Blick von ganz unten

Zum 150. Geburtstag Maxim Gorkis gibt es eine neue Übersetzung seiner frühen Erzählungen - Buchbesprechung zu: Maxim Gorki: Jahrmarkt in Holtwa. Meistererzählungen. Aus dem Russischen von Ganna-Maria Braungardt. Mit einem Geleitwort von Olga Grjasnowa und einem Nachwort von Christa Ebert. Aufbau Verlag, Berlin 2018.
Regionale Klassifikation:
Chronologische Klassifikation:
28.03.2018 - Frankfurter Allgemeine Zeitung S. N4
Krischke, Wolfgang

Vom Leben in schmähfreudigen Zeiten

Ein Sonderforschungsbereich an der TU Dresden untersucht die politischen Wirkungen von Hassreden und Beleidigungen
Chronologische Klassifikation:
Schlagworte:

Seiten