Justizgeschichte
Przybilla, Olaf
Saal 600 soll zum Museum werden. Der Freistaat verzichtet auf den Rückbau in den Zustand von 1946, als dort Kriegsverbrecher vor Gericht standen. Stattdessen soll ein "virtuelles Geschichtsbuch" entstehen mit modernen Medien und transparenten Leinwänden
Federl, Fabian
Verfolgt und verurteilt. Lesbische und schwule Zeitzeugen erzählen auf Videos ihre Geschichte
von Becker, Peter
Die Lehre von Nürnberg. Krieg und Verbrechen
Schulze, Ralph
Die Vergessenen. Vor 40 Jahren starb Spaniens Diktator Franco. Seine Opfer warten bis heute auf Anerkennung
Ege, Konrad
1915: Rotes Gesangbuch. Hinrichtung des Gewerkschafters Joe Hill als mutmaßlicher Raubmörder
Lahusen, Benjamin
Die Freigesprochenen. Gustav Radbruchs berühmte Formel vom gesetzlichen Unrecht half, Kriegsverbrecher zu verurteilen. Den einstigen Unrechts-Juristen des "Dritten Reiches" aber diente sie als Persilschein
Becker, Peter von
Der Anfang einer neuen Zeitordnung. Kriege gibt es immer wieder, aber der Blick auf Bücher zum Nürnberger Prozess vor 70 Jahren ist lehrreich bis heute
Diening, Deike
"Uns war klar, Beate geht in die Geschichte ein". Die "Erinnerunen" der beiden Nazi-Jäge Beate und Serge Klarsfeld sind erschienen
Neshitov, Tim
Die wahre Antifa. Als die Deutschen nur vergessen wollten, jagte Beate und Serge Klarsfeld Altnazis und brachten sie vor Gericht. (Buchbesprechung zu: Beate und Serge Klarsfeld: Erinnerungen, Piper Verlag, München 2015.)
Austilat, Andreas; Posinger, Julia
"Es gibt keine App für Gerechtigkeit". Hutus in Ruanda bedrohten William Schabas, als er ein Massengrab entdeckte. Sein Onkel verhaftete einen Nazi. Ein Gespräch zum Beginn der Nürnberger Prozesse vor 70 Jahren