Justizgeschichte
Austilat, Andreas
Der erste Zeuge. In den Nürnberger Prozesse behaupten die Hauptangeklagten, von nichts zu wissen. Dann wird General Lahousen aufgerufen
Entschädigung überfällig. DDR-Zwangsarbeiter warten noch immer auf Geld von Westkonzernen
Habermalz, Christiane
Innenministerium arbeitet braune Vergangenheit auf. NS-Forschung in der Verwaltung
Schlak, Stephan
Vatermord als nicht mehr schöne Kunst. Die Briefwechsel Carl Schmitts mit Ernst Rudolf Huber und Nicolaus Sombart [Rez.: Grothe, Ewald (Hrsg.): Carl Schmitt/Ernst Rudolf Huber: Briefwechsel 1926 - 1981 / Tielke, Martin (Hrsg.): Schmitt und Sombart.]
Pyanoe, Steffi
Graben in der Familiengeschichte. Hans Völker dachte, er kennt seinen Großvater. Bis er herausfand, dass dieser Opa unter den Nazis am Gericht Karriere machte. Und sogar Parteimitglied war
Wiegrefe, Klaus
Zeitgeschichte: Rätsel um Fritz Bauer
Prantl, Heribert
Ein Erschütterer. Chafankläger gegen die Nazis: Fritz Bauer rückt endlich dahin, wo er hingehört - ins öffentliche Bewusstsein
Göldner, Igor
DDR-Opfer erleben Odyssee im Kampf um Anerkennung. Gerd Korsowski (70) klagt wegen beruflicher Nachteile durch seine Haftzeit - bisher vergebens
Kellerhoff, Sven Felix
Im Schatten des Mörders. Forscher untersuchten dasFoto, auf dem der Kennedy-Attentäter mit der Waffe prahlt - und entlarven eine Verschwörungstheorie
Steinke, Ronen
"Ich stehe doch praktisch in einem luftleeren Raum". Fritz Bauers bemerkenswerte und melancholische Brieffreundschaft mit dem Künstler Thomas Harlan [Rez.: "Von Gott und der Welt verlassen". Fritz Bauers Briefe an Thomas Harlan; Campus, 2015.]