Justizgeschichte
Schulz-Ojala, Jan
Ein Mann im Widerstand. Meisterstück: Lars Kraumes "Der Staat gegen Fritz Bauer" [D, 2015] über den Nazijäger der fünfziger Jahre
Riegel, Tobias
Ein aufrechter Landesverräter. Im Kino: "Der Staat gegen Fritz Bauer" von Lars Krume
Huber, Peter M.
In der Sinnkrise. 25 Jahre nach der Wiedervereinigung schwächelt die Demokratie, der Rechtsstaat neigt zur Erosion und das Gefüge der Gewaltenteilung hat sich verschoben
Dell, Matthias
Von den Socken. Wenigstens im Schulfach Geschichte hat "Der Staat gegen Fritz Bauer" eine Karriere vor sich. Über deutsche Historienbilder [Rez.: Kraume, Lars: Der Staat gegen Fritz Bauer (D, 2015).]
Kahlweit, Cathrin
Hätte, hätte, Fahrradkette. Eine absurd anmutende Justizgeschichte voller Konjunktive beschäftigt derzeit Österreich. Es geht um die Rückgabe von zur Nazizeit enteignetem Besitz - und um die Frage, wer hier eigentlich das Opfer ist
Hillgruber, Christian
Die Mär vom Rentenstrafrecht. Folgen der deutschen Wiedervereinigung für die Überleitung der DDR-Altersversorgung [Rez.: Mäder, Werner: Zweiheit statt Einheit. Versorgungsüberleitung Ost; Duncker und Humblot, 2015.]
Fähnders, Till
Jetzt geht es um Völkermord. Der langwierige Prozess gegen Anführer der Roten Khmer
Godau-Schüttke, Klaus
Blut und Roben. Vor 80 Jahren verkündeten die Nationalsozialisten ihre "Rassengesetze". Auf deren Grundlage sprach auch Hermann Weinkauff Unrecht, der spätere Präsident des Bundesgerichtshofs
Schütt, Hans-Dieter
Urteil: lebenslänglich. Szenische Lesung zum Auschwitz-Prozess vor 50 Jahren
Reuß, Ernst
Völker hört ... Nürnberg 1945: Die Geburtsstunde des modernen Völkerstrafrechts (Buchbesprechung zu: Thomas Darnstädt: Nürnerg. Menschheitsverbrechen vor Gericht 1945, Piper Verlag, München/Berlin 2015.)