1940er
Spreckelsen, Tilman
Ihr arbeitet viel zu langsam, leider!
Schwenger, Hannes
Der Mann, den selbst Stalin fürchtete
Steinbach, Peter
Erbarmen mit Barmen?
Jung, Hagen
"Buchhalter von Auschwitz", Oskar Gröning, hofft auf Gnade
Ruchniewicz, Krzysztof
Es gibt keine Opfer zweiter Klasse. Die Deutsche Politik gegen Polen im Zweiten Weltkrieg war erbarmungslos: Für ein Polen-Denkmal in Berlin gibt es gute Argumente
Kaufmann, Ulrich
Widerstand, Inhaftierung, Exil. Zum Tod des Schriftstellers Ota Filip
Lepenies, Wolf
"Mon bien cher boy..." Umarmungen allein sind noch keine Politik: Was uns ein Literaten-Briefwechsel über die Chemie der deutsch-französischen Beziehungen lehrt
Brachmann, Jens
Wirklich gereizt hat mich das Unmögliche. Die Erinnerungen des Dirigenten Nikolaus Harnoncourt erzählen nicht nur etwas über alte Musik. Sie rechnen auch ungeschönt und vergnüglich mit Machtmissbrauch und Verlogenheit des Betriebs ab
Diez, Georg
Fanal der Menschlichkeit. Das Werk des amerikanischen Schriftstellers James Baldwin ist von großer Wucht und Schönheit. Die Neuübersetzung seines Romans "Von dieser Welt" bringt diese wichtige Stimme des 20. Jahrhunderts endlich wieder zum Klingen
Schlott, René
"Gebt unsere Männer frei!"