Bundesrepublik
Beyer, Susanne
"In welcher Wolke ist Mama?". Sie wuchsen ihne Eltern auf und ihgne Hoffnung: die "Wolfskinder", junge Deutsche, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Litauen verloren gingen
Leick, Romain
"Die Ohrfeige war eine Befreiung". Mit ihrer Attacke auf Kanzler Kiesinger schrieb Beate Klarsfeld Geschichte, mit ihrem Mann Serge jagte sie NS-Täter NUn veröffentlich das Paar seine Memoiren [Klarsfeld, Beate/Serge: Erinnerungen; Piper, 2015.]
Hanfeld, Michael
Nach einer Weile träume ich in meiner neuen Identität. Vor dreißig Jahren kam Günter Wallraffs Buch "Ganz unten" heraus, in dem er von seiner Sklavenarbeit als Türke "Ali" berichtete
"Was will ein Mensch mehr?" Uwe Seeler im Interview zu seinem 79. Geburtstag
Badstübner, Rolf
Der Rheinländer und der Sachse. Günter benser stellt Konrad Adenauer und Walter Ulbricht in einem Doppelportrait vor (Buchbesprechung zu: Güner Benser: Ulbricht vs Adenauer. Zwei Staatsmänner im Vergleich, Verlag das neue Leben, Berlin 2015.)
Müller-Enbergs, Helmut
Markus Wolf nannte sie einen "weißen Raben". Klaus Eichner schrieb ein Buch über Gabriele Gast, HVA-Spionin im Bundesnachrichtendienst (Buchbesprechung zu: Klaus Eichner: Agentin in der BND-Zentrale. Gabriele Gast im westdeutschen Spionagezentrum, Edition Odt Verlag, Berlin 2015.)
Habermalz, Christiane
Innenministerium arbeitet braune Vergangenheit auf
Langhans, Katrin
Expertise. Im Bonner Innenministerium gab es mehr Altnazis als vermutet
Viele frühere NSDAP-Mitglieder. Studie zum Innenministerium
Gumbrecht, Hans-Ulrich
Dieser andere deutsche Herbst. Das Jahr 2015 erinnert an das Krisenjahr 1977, weil sich das Bild der Deutschen von sich selbst auch jetzt wieder ändert